Inhalte des Unterrichtes
-
Gitarre
10:15 - 12:15, 14:00 - 15:30 und 16:00 - 18:00
Der Unterricht findet in 30 Minuten - Einheiten statt. Hierfür trägt man sich in den aushängenden Stundenplan des jeweilige gewünschten Dozenten ein. Die freie Unterrichtswahl bei verschiedenen Dozenten gehört zum Konzept des Seminars.
Einzelunterricht9.40-10.10 Uhr, Saal A
Liying Zhu, Sören Alexander Golz, Alfred Eickholt
Workshop: Warming up und Technik der Konzertgitarre
An jedem Morgen des Festivals werden verschiedene Dozenten*innen 45 Minuten ein Warming up mit den Teilnehmern*innen anbieten. Hier werden die technischen „Basics“ auch unter dem Aspekt der Vermittlung grundlegend erläutert und dann in kleinen Übungen praktisch vertieft. Von der Haltung (Sitzposition, Arm-, Hand- und Fingerstellung) über Anschlagstechniken, Grifftechnik, Koordination und Synchronisation bis hin zur Tonbildung werden die zentralen technischen Themen des Instrumentes in diesem Workshop gemeinsam erarbeitet und unter didaktischen Gesichtspunkten erörtert. Der Workshop ist für alle Spieler*innen der unterschiedlichsten Niveaus geeignet.Workshop: Technik der Konzertgitarre
Donnerstag 04.01.24, 15:00 - 17:00 Uhr
In seinem Flamenco-Workshop möchte Bernd Steinmann anhand verschiedener Stilrichtungen und Rhythmen unterschiedliche Rasgueado,- Spiel - und Schlagtechniken vorstellen.
Soleares, Buleria, Tangos, Seguirya, Allegrias, Sevillanas, Rumba usw. werden kurz angespielt und erklärt.
Das Buch "Die Flamencogitarre" AMA-Verlag ( Deutscher Musik Editions Preis ) kann als Grundlage dienen.
Der Kurs ist für jeden offen, jeder kann mitmachen und kleine falsetas, bzw. Melodien und Rhythmen werden gemeinsam kurz erarbeitet und gemeinsam gespielt.
Alle Interessierte sind herzlich willkommen.
Flamenco-Workshop10:15 - 12:15, 14:00 - 15:30 und 16:00 - 18:00
Hier kann beim Unterrichten zugehört werden. Das betrifft in erster Linie die Meisterkurse, in zweiter Linie auch den übrigen Unterricht, soweit der betreffende Teilnehmer nichts dagegen einzuwenden hat. Diese Form ermöglicht zum einen den Einblick in das methodisch-/ didaktische Vorgehen des jeweiligen Dozenten, zum anderen das Kennenlernen bisher unbekannter Literatur bzw. neuer Inhalte bekannter Literatur.
Forum14:00 - 15:30 Uhr, Raum T
Prof. Dieter Kreidler
Alle Teilnehmer/ -innen können neben dem persönlichen Unterricht daran teilnehmen. Die Einzelstimmen der Werke, die für das Abschlusskonzert vorbereitet werden, werden bei der ersten Probe verteilt.
Dieter Kreidler
Die Gitarre im Ensemble - Gemeinsam Musizieren mit Spaß und Fantasie
Der erfahrene Ensembleleiter lädt alle herzlich ein, die gern mit Gleichgesinnten im Ensemble musizieren und über solide Fertigkeiten im Melodie- und Akkordspiel verfügen.
Sein jahrzehntelanges Wirken als Dirigent von Zupf- und Gitarrenorchestern ist geprägt von einer universellen Kenntnis der speziellen Klanglichkeit und Idiomatik der „Zupfinstrumente“.
So wird für jedes Ensemblemitglied seine immer mit einer Prise Humor gestaltete Probenpraxis zum besonderen Erlebnis und sorgt bereits nach weniger Proben dafür, dass sich das Ensemble in einen musikalisch „atmenden“
Klangkörper verwandelt.
Die aufgelegten Werke bewegen sich in den Schwierigkeitsgraden zwei – vier.
Nach der Orientierungsprobe kann sich jeder nach Selbsteinschätzung seiner Spielfähigkeit in eine Stimme eintragen – je nach Probenverlauf sind auch Stimmwechsel möglich.
www.dieter-kreidler.de
Noten für das Ensemble gibt es unter folgendem Link:
https://nextcloud05.webo.cloud/s/7KGaCntDsxjXjT4
Das Passwort schicken wir angemeldeten Teilnehmeden auf Anfrage gerne zu (team[at]bergisches-gitarrenfestival.de)
EnsembleDatum und Uhrzeit wird noch bekannt gegeben
Prof. Alfred Eickholt
Alfred Eickholt, der als Lehrer zahlreiche Preisträger von Amateur- und Profiwettbewerben vorbereitet hat, wird in diesem Workshop noch einmal auf die Grundlagen (von der Werkauswahl bis zur Bühnenpräsentation) eines erfolgreichen Coachings von jungen Künstlern*innen eingehenWettbewerbsvorbereitung / Bühnenpräsenz
Unterrichtsangebot: Forum Dieter Kreidler
Im Rahmen dieses Angebotes kannst du ein von dir schon vorbereitetes Werk für klassische Gitarre, egal welchen Schwierigkeitsgrades, vortragen und mit Dieter Kreidler weiter arbeiten.
Dabei vermittelt er – stückbezogen – auch Tipps aus dem reichhaltigen Repertoire der bekannten Technik- und Etüdenwerke der Gitarrenliteratur.
Warum Forum/offener Unterricht?
- Die jeweiligen Spieler profitieren durch eine quasi zusätzliche Unterrichtseinheit;
- Die Zuhörer profitieren durch das Kennenlernen eines breiteren Repertoires durch aktive Vermittlung (Hintergrundinformationen zum Komponisten/Werk und Stilistik und den besonderen technischen und klanglichen Herausforderungen)
- Selten erhält man bei regelmäßiger Teilnahme in so kurzer Zeit einen tiefen Einblick in so viele, unterschiedliche Werke.
Dieter Kreidler überzeugt seit Jahrzehnten in dieser Art des Forumsunterrichts durch seine praxisnahe, kompetente und humorvolle Unterrichtsweise.
Liste der empfohlenen Technik- und Etüdenwerke:
Lehrplan Gitarre (Verband deutscher Musikschulen)
Auswahl aus:
Carcassi, Etüden op. 60 (mittelschwer)
- Sor, Etüden op,31,35,60, (leicht bis mittel) op.6, op.29 (schwer)
- Giuliani, Studien op.1,1a, Etüden op.48
- Aguado (Auswahl)
- Leo Brouwer (Etüden)
- Lendle Gitarren-Technik für den Anfang
- Ratzkowski Schritt für Schritt
- Villa-Lobos-Etüden
- Warming Up (Kreidler)
- Legnani Etüden
- Tárrega: sämtliche technische Studien
- Emilio Pujol Escuela Razonada Bd.3
- Pumping Nylon (Scott Tennant)
Forum Dieter Kreidler
Dieser Workshop soll kreative Ansätze für das eigene Anfertigen von Entwürfen, Sätzen oder Stücken aufzeigen. Die Teilnehmer können Ergebnisse aus der eigenen Arbeit in dieser Runde einbringen, ganz gleich, welcher Stilistik. Elementare Kenntnisse der allgemeinen Musiklehre, Harmonielehre und Kontrapunkt wären hierfür günstig, aber
keine Voraussetzung.
Anhand von Beispielen der Teilnehmenden betrachten wir die Möglichkeiten für eine eigene Gestaltung des musikalischen Gitarren-Satzes. Wir besprechen mögliche Techniken der Weiterentwicklung des eigenen Materials aus der Perspektive des Kontrapunkts, der Harmonik, Rhythmik und Form. Die mitgebrachten Beispiele müssen keine abgeschlossenen Kompositionen sein, auch Anfänge oder Entwürfe sind geeignet. Darüber hinaus werden durch einfache Übungsaufgaben elementare praktische Problemstellungen verdeutlicht und bearbeitet.
Mitzubringen wäre 1. Gitarre, 2. eigene Stücke oder Entwürfe, 3. Notenpapier/ Bleistift/Radiergummi oder Tablet bzw. Laptop mit Notationssoftware (Finale, Sibelius, MuseScore etc.)
Komponieren für Gitarre
-
E-Gitarre
Die Unterricht widmet sich – auch wenn es nicht direkt ersichtlich ist – dem gesamten Umfeld der Populären Musik für Gitarre. Das heißt: auch der Musik für akustische Gitarre, ob mit Plektrum gespielt oder Fingerstyle. Auch eigene oder bekannte Songs, gesungen oder instrumental, können hier vorgetragen werden. Die Teilnehmer/-innen sollen hier auch die Gelegenheit bekommen Stücke für das Abschlusskonzert vorzubereiten.
Populäre Musik: Rock / Blues / Jazz / Latin
WorkshopDer Unterricht findet in 30 Minuten - Einheiten statt. Hierfür trägt man sich in den aushängenden Stundenplan des jeweilige gewünschten Dozenten ein. Die freie Unterrichtswahl bei verschiedenen Dozenten gehört zum Konzept des Seminars.
Einzelunterricht9:40 - 10:10 Uhr. Raum L
Bert Fastenrath / Peter Fischer
Technik :
Leichte Einspielübungen zum Aufwärmen,
Plektrumtechnik,
„Griffbrett-Geografie“Workshop: Technik der E-Gitarre
-
Allgemeine Inhalte
9:00 - 9:45 Uhr, Saal A
Christoph Sapp
Rhythmus TrainingDatum und Uhrzeit wird noch bekannt gegeben
Christoph Sapp
Ob beim Üben, Aufnehmen oder Spielen vor Publikum: Wahrnehmung und Aufmerksamkeit sind beim Musikmachen grundlegend wichtig. Indem man lernt, die eigene Aufmerksamkeit auf verschiedene Aspekte der Situation bewusst zu lenken, kann man nicht nur das (Zusammen-)Spiel und die Wirkung auf das Publikum verbessern, sondern auch das eigene Erleben bereichern. Wir werden verschiedene Techniken und Strategien erproben und damit größere Sicherheit und Freiheit am Instrument entwickeln.
Wahrnehmungsschulung10:15 bis 12:15 Uhr, Raum K
Rolf Fahlenbock
Einzelunterricht, auch für Anfänger
E-Bass14:00 - 15:30 Uhr, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum K
Rolf Fahlenbock
Proben bzw. Sessions mit Rhythmusgruppe, Bandcoaching
Bandprobenfür den Improvisations - Unterricht werden kleine Gruppen (2 - 4 Spieler) eingeteilt, in denen mithilfe einfacher Stücke Bausteine zum Improvisieren geübt werden. Hierfür werden keine besonderen Erfahrungen auf diesem Gebiet vorausgesetzt. Das Angebot gilt gleichermaßen für Klassiker, Fingerstyle- oder E-Gitarristen. Bei der Anmeldung sollte die Teilnahme an diesem Angebot angegeben werden, es kollidiert nicht mit den Angeboten Ensemble- oder Bandprobe.
Unterricht - Improvisation
Alle Angaben erfolgen unter Vorbehalt.
Zeiten, Inhalte und Räume können sich noch ändern

